###COPYRIGHT###
Naturparkweg in Mecklenburg-Vorpommern
Meer zu Seen im Norden
685 km
Start: Rosenhagen | Ende: Anklam
Der Naturparkweg beginnt im UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee, wo Gewässer zwischen uralten Wäldern liegen. Eure Reise startet auf Waldpfaden, begleitet vom Rauschen der Blätter und dem Ruf der Kraniche. In Schwerin wartet das Schlossensemble darauf von euch erkundet zu werden.
Weiter geht es in die Sternberger Seenlandschaft. Zwischen sanften Hügeln und tiefen Tälern durchquert ihr das Warnow-Durchbruchstal. Nach der Nossentiner/Schwinzer Heide mit ihren Kiefernwäldern und Gutshäusern teilt sich die Route.
Auf der Südroute könnt ihr die gesamte 700 Kilometer lange Strecke bis Usedom erkunden oder einzelne Etappen wählen. Vorbei am größten deutschen Binnensee, der Müritz und der Feldberger Seenlandschaft und ihren leuchtend klaren Gewässern. Eine Fahrt mit der Luzinfähre ist ein besonderes Erlebnis.
Ganz gleich, ob ihr eine mehrwöchige Wanderung plant oder nur für ein Wochenende in die Natur eintaucht – der Naturparkweg verbindet sieben Nationale Naturlandschaften und lädt euch ein, Mecklenburg-Vorpommerns beeindruckende Vielfalt Schritt für Schritt zu entdecken.
Empfehlungen
HIGHLIGHTS ENTLANG DER TOUR
- UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee
- Landeshauptstadt Schwerin mit UNESCO-Welterbe Residenz-Ensemble
- Warnow-Durchbruchstal
- Kloster Dobbertin
- Herrschaftliche Gutshäuser
- geplanter Sternenpark im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide
WEITERE INFORMATIONEN ZUR WANDERROUTE
- Regionen: Schaalsee-Elbe, Westmecklenburg, Mecklenburgische Seenplatte, Vorpommern
- Wegeprofil: Wanderwege durch Buchen-Mischwälder, entlang von Seen und Flüssen. Meist auf alten Landwegen und Forststraßen, teils sandig oder bewachsen.
- Routenverlauf: Von Rosenhagen an der Ostsee bis Anklam, durch Wälder, vorbei an Seen und historischen Städten wie Schwerin und Waren (Müritz). Die Route kann in einzelnen Etappen erkundet werden.
Wandern zwischen Natur und Geschichte
Entlang des Naturparkwegs entdeckt ihr eine faszinierende Tier- und Pflanzenwelt. Aussichtspunkte eröffnen den Blick in die Ferne. Ein besonderes Highlight erwartet euch in der Nossentiner/Schwinzer Heide: der geplante Sternenpark. Hier, fernab von künstlichem Licht, entfaltet sich nachts ein beeindruckender Sternenhimmel.
Schwerin lädt zu einer Reise durch die Vergangenheit ein. Das Schlossensemble auf der Insel im Schweriner See gehört seit 2024 zum UNESCO-Welterbe. Seine majestätischen Türme überragen die Landschaft und bieten euch einen faszinierenden Anblick.
Weiter führt euch der Weg durch dichte Buchenwälder, darunter die "Heiligen Hallen" in der Feldberger Seenlandschaft. Hier ragen jahrhundertealte Bäume in den Himmel und schaffen eine fast mystische Atmosphäre.
An warmen Tagen laden versteckte Badestellen an klaren Seen zur Erfrischung ein. Besonders in der Feldberger Seenlandschaft könnt ihr ins Wasser eintauchen und die Ruhe genießen.
Ob durch dichte Wälder, entlang weiter Seen oder unter einem Himmel voller Sterne – der Naturparkweg verspricht euch unvergessliche Erlebnisse in Mecklenburg-Vorpommerns schönsten Landschaften.
Erfahrt mehr über die Etappen und Highlights der Strecke.
###COPYRIGHT###
Wandern und Radfahren am Wasser
In Deutschlands Seenland seid ihr der Natur ganz nah. Erlebnisreiche Wege entlang der Flüsse Elbe, Havel, Oder und Spree laden zu Rad- oder Wandertouren ein. Weite Seen, versteckte Buchten und die Ruhe der Natur begleiten euch. Euer aktives Abenteuer beginnt hier.
###COPYRIGHT###
Schwimmen und Wasserspaß an Badeseen
Klares Wasser, feine Sandstrände und grüne Ufer – Baden in Deutschlands Seenland ist Erholung pur. Egal, ob ihr ins kühle Nass springen, mit der Familie planschen oder einfach nur die Sonne genießen möchtet. Hier findet ihr euer Badeparadies fernab des städtischen Trubels.