###COPYRIGHT###
Schweriner-Seen-Tour
Kanurundtour für Natur- und Kulturliebhaber
50 km
4-5 Tage
Start und Ende: Schweriner Schloss
Am Fuße des Schweriner Schlosses beginnt eure Reise auf dem Wasser. Während ihr euch vom Ufer abstoßt, spiegeln sich die Türme des Schlosses im See. Die Kanutour führt euch über den Schweriner Außensee – bei starkem Wellengang empfiehlt sich die geschützte Route über den Heiden- und Ziegelsee. Reiher fliegen über euch hinweg, während Schilfinseln in der Ferne auftauchen.
Nach dem Paulsdamm öffnet sich der Blick auf den See. An der Nordspitze bei Hohen Viecheln laden flache Ufer zu einer Pause ein. Ein Abstecher zum Schloss Wiligrad oder ein Spaziergang durch Bad Kleinen lohnen sich. Wer sich abkühlen möchte, findet am Ostufer zahlreiche Badestellen.
Die Route führt entlang der Halbinsel Ramper Moor, wo Frösche in den Feuchtgebieten rufen. Die Landschaft am Paulsdamm lässt euch tief in die Natur eintauchen. Im südlichen Teil des Schweriner Sees ragen bewaldete Ufer auf – hier leben Eisvögel und Waldkäuze.
Ein Höhepunkt der Tour sind die Inseln im Schweriner See. Auf Kaninchenwerder könnt ihr anlegen und vom Aussichtsturm den Blick über das Wasser genießen. Zum Abschluss warten Raben Steinfeld, Mueß und Zippendorf mit historisch bedeutsamen Orten und gemütlichen Plätzen, bevor ihr wieder das Schweriner Schloss erreicht.
Empfehlungen
HIGHLIGHTS ENTLANG DER TOUR
- UNESCO-Weltkulturerbe Residenz-Ensemble Schwerin mit Schweriner Schloss
- Schloss Wiligrad mit weitläufigem Park
- Landschaftspark Raben-Steinfeld
- Freilichtmuseum Mueß
WEITERE INFORMATIONEN ZUR WASSERROUTE
- Region: Mecklenburg-Schwerin
- Gewässerprofil: Anspruchsvolles Gewässer. Bei starkem Wellengang sollte die Route stets in Ufernähe verlaufen. Alternativ kann die Strecke über den Heiden- und Ziegelaußensee gewählt werden.
- Naturschutzgebiete: In den Schutzgebieten Döpe, Ramper Moor und auf der Insel Ziegelwerder ist das Anlegen untersagt.
- Infrastruktur: Gut ausgebaute Rastmöglichkeiten und Anlegestellen entlang der Route.
UNESCO-Weltkulturerbe – das Residenz-Ensemble in Schwerin
Nach einer erlebnisreichen Kanutour erwartet euch das Herzstück der Route: das Schweriner Schloss. Die goldenen Türme ragen imposant in den Himmel, während sich die prachtvolle Fassade im Wasser spiegelt. Ein Blick auf das Schloss von eurem Kanu aus ist wie eine Szene aus einer anderen Zeit. Ihr legt an und erkundet das UNESCO-Weltkulturerbe Residenzensemble Schwerin, das mit seinen liebevoll gepflegten Gärten und geschichtsträchtigen Bauwerken beeindruckt.
Ein Spaziergang durch den weitläufigen Schlossgarten entführt euch in eine Welt vergangener Epochen. Die kunstvollen Skulpturen und breiten Alleen erzählen von der prunkvollen Geschichte des Schlosses. Wer den besten Ausblick genießen möchte, findet an den erhöhten Gartenanlagen faszinierende Perspektiven auf den Schweriner See und die umliegende Stadt.
Erlebt dieses architektonische Meisterwerk hautnah und erfahrt mehr über die spannende Vergangenheit der mecklenburgischen Herzöge.
Warum sich ein Ausflug an die Schweriner Seen lohnt? Die Mischung aus Natur, Kultur und Wasserwandern bietet unvergessliche Erlebnisse. Eine gut geplante Route führt durch beeindruckende Landschaften und charmante Ortschaften.
###COPYRIGHT###
Kanufahren in Deutschlands Seenland
Ob ihr die Ruhe der Natur genießen oder sportliche Herausforderungen angehen möchtet – Kanufahren in Deutschlands größtem verbundenen Wasserrevier vereint beides. Lautlos gleitet ihr über glitzernde Seen und Flüsse, entdeckt versteckte Buchten, beobachtet Tier- und Pflanzenwelt.
###COPYRIGHT###
Schwimmen und Wasserspaß an Badeseen
Klares Wasser, feine Sandstrände und grüne Ufer – Baden in Deutschlands Seenland ist Erholung pur. Egal, ob ihr ins kühle Nass springen, mit der Familie planschen oder einfach nur die Sonne genießen möchtet. Hier findet ihr euer Badeparadies fernab des städtischen Trubels.