###COPYRIGHT###
Seenland-Route: Radfahren durch Brandenburgs Wasserwelt
Vom Tagebau zur Wasserlandschaft
191 km (Teilabschnitt Brandenburg: 63 km)
Start und Ende: Senftenberg
Die Seenland-Route bahnt sich ihren Weg durch das Lausitzer Seenland, eine Region, die einst durch den Tagebau geprägt war und sich heute zu einer beeindruckenden Wasserlandschaft gewandelt hat. Ein Netz aus Kanälen verbindet 16 neu entstandene Seen und schafft eine abwechslungsreiche Umgebung für Radreisende.
Auf vier Tagesetappen erlebt ihr die kontrastreiche Region in all ihren Facetten. Ihr fahrt entlang beeindruckender Tagebauseen, vorbei an neu gestalteten Uferpromenaden und durch Landschaften, die sich die Natur nach dem Bergbau zurückerobert hat. In den Hafenstädten pulsiert das Leben, während naturnahe Abschnitte Ruhe und Erholung bieten. Beobachtet Wasservögel, entdeckt kleine Strände und genießt die weiten Ausblicke auf die sich stetig wandelnde Landschaft.
Dank der flachen Streckenführung eignet sich die Tour für sportliche Radfahrer ebenso wie für entspannte Genussradler, die die landschaftlichen Kontraste und kulturellen Highlights der Region erkunden möchten. Angrenzende Radfernwege wie der Fürst-Pückler-Radweg und der Spreeradweg eröffnen darüber hinaus die Möglichkeit, die Tour zu erweitern und in weitere spannende Regionen Brandenburgs einzutauchen.
Empfehlungen
HIGHLIGHTS ENTLANG DER TOUR
- Senftenberg: Stadthafen, Schloss und Festung
- Großräschen: Stadthafen, IBA-Terrassen mit Blick auf den Großräschener See, Weinberg
- Spremberg: Schloss mit Niederlausitzer Heidemuseum (Abstecher)
- Findlingspark Nochten
- Strand am Geierswalder See
- Landmarke "Rostiger Nagel": Panoramablick auf mehrere Seen
WEITERE INFORMATIONEN ZUR RADROUTE
- Region: Lausitzer Seenland, eine aufstrebende Urlaubsregion zwischen Dresden und Berlin
- Wegeprofil: Überwiegend asphaltierte Radwege und Fahrradstraßen, einige Abschnitte auf Nebenstraßen oder unbefestigten Wegen. Die Route ist weitgehend eben und ideal für entspannte Touren.
- Routenverlauf: Die Strecke führt durch eine Landschaft im Wandel. Zahlreiche Aussichtspunkte bieten beeindruckende Blicke auf die entstehende Seenlandschaft.
IBA-Terrassen & Rostiger Nagel: Wandel hautnah erleben
Die IBA-Terrassen am Großräschener See zeigen eindrucksvoll, wie sich eine einstige Bergbauregion in eine neue Seenlandschaft verwandelt. Im Besucherzentrum Lausitzer Seenland erfahrt ihr mehr über diesen Wandel durch historische Aufnahmen, interaktive Ausstellungen und spannende Zukunftspläne. Direkt angrenzend liegt das Weingut Dr. Wobar, wo ihr regionale Weine mit Blick auf den Großräschener See probieren könnt.
Von dort führt die Route weiter zur 30 Meter hohen Landmarke "Rostiger Nagel". Der Aussichtsturm bietet eine weite Sicht über den Sedlitzer See, den Geierswalder See und den Partwitzer See. Während der Fahrt dorthin passiert ihr neugestaltete Uferzonen und Gebiete, in denen die Natur langsam zurückkehrt. Die Landmarke steht symbolisch für den Wandel der Region und veranschaulicht eindrucksvoll die Transformation vom Bergbaugebiet zur Wasserlandschaft.
Wie hat sich das Lausitzer Seenland von einer Bergbauregion in eine Wasserlandschaft verwandelt? Die Route zeigt beeindruckende Aussichtspunkte und kulturelle Highlights.
###COPYRIGHT###
Wandern und Radfahren am Wasser
In Deutschlands Seenland seid ihr der Natur ganz nah. Erlebnisreiche Wege entlang der Flüsse Elbe, Havel, Oder und Spree laden zu Rad- oder Wandertouren ein. Weite Seen, versteckte Buchten und die Ruhe der Natur begleiten euch. Euer aktives Abenteuer beginnt hier.
###COPYRIGHT###
Schwimmen und Wasserspaß an Badeseen
Klares Wasser, feine Sandstrände und grüne Ufer – Baden in Deutschlands Seenland ist Erholung pur. Egal, ob ihr ins kühle Nass springen, mit der Familie planschen oder einfach nur die Sonne genießen möchtet. Hier findet ihr euer Badeparadies fernab des städtischen Trubels.